ÄPFEL.
Kulturgeschichte, Gesundheit, Lebensraum und Vielfalt
Jeweils im Sommer vertieft das Holz- und Werkzeugmuseum LIGNORAMA einen Aspekt der museumseigenen Themen Werkzeuge zur Holzbearbeitung, Holz, Bäume und Wald in einer Sonderausstellung.
Der Sommer 2025 gehört dem Apfelbaum und seinen Früchten, den Äpfeln: unser beliebtestes Obst und einfach DIE Baumfrucht schlechthin. Die Bedeutung des Apfels geht weit über seinen Ernährungsfaktor hinaus. Als am längsten kultivierter Baum unseres Kontinents ist er tief mit unserer Kulturgeschichte verwoben und ein wichtiges Symbol. Äpfel schmecken nicht nur gut, sie sind auch Heil- und Schönheitsmittel.
Wir sehen uns viele Aspekte rund um den Apfel in der Kulturgeschichte, der Gesundheit, als Lebensraum (gerade Streuobstwiesen prägen unsere Kulturlandschaft auf positive und ästhetische Art und Weise und sind ein nicht zu unterschätzender Lebensraum für eine ganze Palette an Lebewesen, eine kleine Oase der Biodiversität) und der (Sorten-)Vielfalt an.
Teil der Ausstellung sind die Sortenportraits der Heidelberger botanischen Malerin Brigitte Hofherr (https://www.brigitte-hofherr.de/) (siehe auch Titelbild, Foto Dorothea Burghardt) und die Wanderausstellung zur Streuobstwiese (in Kooperation mit dem Naturpark Obsthügelland https://www.obsthuegelland.at/ und der ARGE Streuobst https://www.argestreuobst.at/
Junge und junggebliebene Besucher*innen sind aufgefordert, selbst aktiv zu werden – sei es beim Apfelsorten-Domino, beim Lebensraum-Apfelbaum oder anderen Stationen.
RAHMENPROAMM
VERNISSAGE
Freitag, 6. Juni 2025, 19 Uhr
Vortrag der botanischen Malerin Brigitte Hofherr: „Endangered Portraits“
mit interessanten Apfel-Köstlichkeiten
VORTRAG
Dienstag, 22. Juli
18 Uhr „die Streuobstweise“, DI Rainer Silber
19 Uhr „Obstgeschichte und Obstgeschichten“ Klaus Strasser
Eintritt: freiwillige Spenden
EXKURSION zur Baumschule „Alte Sorten – Junger Ernst“
Do., 7. August, 18 Uhr, Dorf/Pr., Augendobl 3
Treffpunkt 17.45 Uhr Lignorama (um Anmeldung wird gebeten)
bei Schlechtwetter im Lignorama
Eintritt: freiwillige Spenden
„Alles Apfel“ Workshop für Schulklassen und Feriengruppen
€ 5,- pro Nase inkl. 1 Apfel
Ausstellung
Dauer der Ausstellung: 6. Juni bis einschl. 17. August 2025
Öffnungszeiten: Freitag bis Sonntag von 10 bis 17 Uh und nach Vereinbarung
Wir bedanken uns bei allen Partnerinnen und Partner, die zu dieser Ausstellung beigetragen und sie ermöglicht haben:
Einige Schnappschüsse der Vernissage von Helmut J.B. Laufenböck.