LEBENSBAUM UND LANDSCHAFTSERINNERUNGEN

Kinetische Objekte von Hans Polterauer
Zeichnungen von Gerhard Wöß

Dauer der Ausstellung:  18. März bis 24. April 2022
Öffnungszeiten:             Freitag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr

ERÖFFNUNG   

Donnerstag, 17. März, 19 Uhr
(Anmeldung erforderlich! holz@nulllignorama.com oder 07764 66 44)
Zur Ausstellung spricht:  Ing. Gerhard Bruckmüller

Bitte beachten Sie die aktuell geltenden Corona-Maßnahmen. Aktuell KEINE AUFLAGEN, Masken werden empfohlen.

LEBENSBAUM und LANDSCHAFTSERINNERUNGEN

Diesen Frühling zeigen Hans Polterauer aus dem nahen Münzkirchen und Gerhard Wöß aus dem Mühlviertler Ulrichsberg ihre Werke. Sich formal und thematisch ergänzend, beschäftigten sich beide Künstler mit der Natur, dem Finden und Darauf-Reagieren.  

LEBENSBAUM.

HANS POLTERAUER ist dem Lignorama schon lange verbunden, so lassen er und eine Purpur-Weide im Museumspark durch Verknotungen und dem Einbau von Sägeblättern ein Kunstwerk entstehen. Bekannt ist der Künstler für seine kinetischen Objekte, die sich keiner Stilrichtung zuordnen lassen. Auf fast magische Art fügt Polterauer aus Fundstücken seine Werke zusammen, die durch Licht oder kleine Motoren zum Leben erwachen. Jedes Objekt hat seinen ganz eigenen Zauber und sein Geheimnis. Für die Ausstellung im LIGNORAMA wurden in erster Linie Kunstwerke aus oder mit Holz ausgewählt. Das titelgebende Objekt, der „Lebensbaum“ zeigt, wie selbst ein scheinbar völlig vertrockneter Zweig voller Elan und Leben schwingt.

Lebensbaum                           Lichtobjekt mit im Lignorama gewachsener Sonnenblume

LANDSCHAFTSERINNERUNGEN

GERHARD WÖSS prägnante grafische Werke sind ein idealer Kontrapunkt zu Polterauers kinetischer Kunst. Es sind konkrete Landschaftseindrücke, die reduziert, verdichtet und zu Bildzeichen, Kürzeln und Symbolen künstlerisch weiterentwickelt und bildnerisch umgesetzt werden. Nie erschließen sie sich auf den ersten Blick, sie sind Geheimnisse, die sich nach und nach der/m Schauenden offenbaren. So bleiben Bilder spannend, einladend und fordernd. Seine Bilder, meist Fettzeichnungen auf Papier oder Leinwand, sind Protokolle des Findens. Mit diesem Finden, Erkennen, Festhalten und Neuschaffen schließt sich der Kreis zum Ausstellungskollegen Hans Polterauer mit seinen kinetischen Objekten aus Holz und anderen Fundstücken.

Gerhard Wöß nennt seine Technik Fettzeichnung, weil er mit Grafitstiften, Grafitpulver, Vaseline und Leinöl auf Papier oder Leinwand arbeitet.
http://www.artwoge.at/index.html


Gerhard Wöß bei der Arbeit
Bild: Alfons Scharzmann

Aus der Serie „Wie Landschaften entstehen“, 2021, Fettzeichnung auf Leinwand
100×150 cm

MIT KUNST IN DEN APRIL
Am Freitag, 1. April von 14-17 Uhr werden die beiden Künstler in der Ausstellung anwesend sein.

LEBENSBAUM UND PALMBUSCHEN

Workshop, Parkführung Vortrag im Ausstellungszeitraum
Sa., 9. April, 14 Uhr  – MUSSE LEIDER ABGESAGT WERDEN!!!!
Anmeldung erforderlich (holz@nulllignorama.com), € 15,– Unkostenbeitrag
Detailinfo