PFLANZENWELTEN
Botanische Schleifbilder von Anton Thurnberger
nebst Informationen zu den Pflanzen
Die Welt der Pflanzen ist groß und vielfältig, sie spannt sich von den Meeren bis hin zu den unwirtlichsten Ecken der Erde. Pflanzen machten einst menschliches Leben auf der Erde erst möglich und sind noch immer sind unser aller Lebensgrundlage (Sauerstoffproduktion, Ernährung, Futterpflanzen und hunderte weitere Verwendungen). Pflanzen faszinieren uns, Pflanzen tun unserer Seele gut.
In seinen einzigartigen Bildern hält Anton Thurnberger all dies fest: die Schönheit der Details und Strukturen, den Zauber der Farben und Formen. Die nüchtern wirkende Bezeichnung „botanische Schleifbilder“ verrät uns ein kleines Stück die aufwändige Herstellung der ungewöhnlichen Kunstwerke. Als erster Schritt ist die Auswahl der Pflanzen (= der Botanik) und ihrer ästhetischen Qualität zu nennen, die Anton Thurnberger trocknet. Danach arrangiert er sie auf das Gesamtwerk unterstützenden Untergründen: seien es feine Holzplatten, eigene Fotos, Teppiche, usw. Die meisten Bilder bestehen aus etwas 30 bis 40 Farb-, Textil-, Papier- und Pflanzenschichten. Kommt Farbe ins Spiel, ist sie stets natürlich. Mit Bindemittel und in einer speziellen Presse erhalten die Arrangements Festigkeit. Im langwierigen Prozess des Schleifens bringt der Künstler nun „das Innenleben“ der Pflanzen zum Vorschein. Etwa 100 bis 200 Arbeitsstunden stecken in einem Bild. Völlig neue Ansichten tun sich auf, oft verändert sich auch die Zuschreibung der Betrachtungen. Da kann ein einzelnes Blatt schon Mal scheinbar zum Baum werden. Anton Thurnbergers Bilder sind nie auf einen Blick zu erfassen: es lohnt sich, sie von Ferne und Nähe zu betrachten, sich auf die Feinheiten einzulassen und einzutauchen in die phantastischen, wunderschönen Pflanzenwelten.
Anton Thurnbergers Werke werden in unserer Ausstellung untermalt von einem sowohl informativen als auch unterhaltsamen Teil. Exemplarisch werden Pflanzen, die in den Kunstwerken vorkommen herausgegriffen um die vielfältigen und weitreichenden Beziehungen zwischen Mensch und Pflanze aufzuzeigen. Einige Beispiele: Pflanzen beeinflussen unsere Sprache, wie auch zahlreiche Redewendungen zeigen. Die Binse stand Pate für die „Binsenweisheit“ und „in die Binsen gehen“. Die Klette als Vorbild für den Klettverschluss ist das Exempel für die Bionik, Mohn wird seit mind. 4000 Jahren als Nahrungs-, Medizin- und Rauschmittel kultiviert. Am Springkraut wird erklärt, was man unter invasiven Neophyten versteht und die Hagebutte verrät uns, dass sie nicht nur „das Männlein im Walde“ aus dem Kinderlied ist, sondern ein großartiger Vitamin-C-Lieferant und die Frucht der Rose.
„Seit ich denken kann, habe ich mich für die Natur begeistert.
Ich hatte schon immer einen Blick für ihre oft verborgenen Schönheiten, ihre Strukturen, ihre Feinheiten. Wenn uns auch heute oft das Bewusstsein für die Zusammenhänge in der Natur fehlt, es von allen möglichen Sachzwängen überlagert wird, die Natur wird immer die Matrix unseres Lebens bleiben. Diese Tatsache möchte ich mit meinen botanischen Bildern
wieder ins alltägliche Blickfeld rücken.“
Anton Thurnberger über sich selbst
Anton Thurnberger
1953 in Grieskirchen geboren.
Lebt und arbeitet seit 2010 als freischaffender Künstler in St. Georgen bei Grieskirchen
Zahlreiche Ausstellungen im deutschsprachigen Raum.
Dauer der Ausstellung: 2. Juni bis einschl. 13. August 2023
Öffnungszeiten: Freitag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung
VERNISSAGE
Donnerstag, 1. Juni, 19 Uhr
Es spricht zur Ausstellung DI Christoph Henöckl
Eintritt zur Vernissage frei, keine Anmeldung erforderlich.
Bilder der Eröffnungsfeier. Für Infos bitte berühren.
RAHMENPROGRAMM
Freitag, 23. Juni, 15 Uhr „Spaziergang in Riedau. Die Pflanzenwelt unseres Ortes“
Botanischer Spaziergang mit Prof. Michael Hohla.
Bitte mitbringen: dem Wetter angepasste Kleidung (die Veranstaltung wird nur bei starkem Unwetter abgesagt), € 6,–.
Treffpunkt beim Lignorama, Anmeldung erbeten.
Mit dem Ticket besteht vorher und nachher die Möglichkeit, die Ausstellung zu besuchen.
WORKSHOPS
für Schulklassen „Die Pflanzen & wir“
Wir tauchen ein in die wunderbare Welt der Pflanzen!
- KLETTE & LÖWENZAHN – was wir uns von der Natur abgeschaut haben (Bionik);
wo uns Pflanzen helfen - SCHAU GENAU: Blattformen und BAUM-SCHNITZELJAGD
- „HÖR MAL, WER DA HÄMMERT – Kunstwerke aus der Wiese“
Wir freuen uns über Anmeldungen!
KOOPERATION
Wir sind Partner der communale oö „Kosmos. Neue Welten“ in Peuerbach.
Tauchen Sie günstig ein nicht nur in unsere Pflanzenwelten, sondern auch in neue kosmische Welten! 1+1 gratis! Bei Vorlage eines communale Tickets.
Mit ihrem Lignorama-Ticket erhalten Sie ebenfalls 1+1 gratis bei der communale oö (31.5.-26.10.2023)
coummunale.at
Für Infos zu den Bildern bitte berühren.